Wie kann ich im Alltag mit Familie und Beruf Stressoren minimieren?

Beitrag
Die meisten Eltern kennen das: Die beiden Lebensbereiche Familie und Arbeit zu koordinieren und dabei gelassen zu bleiben, gestaltet sich manchmal gar nicht so einfach - gerade wenn beide Elternteile berufstätig sind. Studien zeigen, dass Väter 70 Minuten und Mütter rund 3,5 Stunden pro Tag mehr für den Haushalt und die Kinderbetreuung aufwenden als kinderlose Männer und Frauen. Eltern bleibt also im Vergleich deutlich weniger Freizeit, um ihre Energiereserven wieder aufzufüllen.
Um die Balance zwischen Familie und Beruf dennoch zu halten, ist es wichtig, die eigenen Ressourcen zu stärken: Das können persönliche Eigenschaften, Fertigkeiten, günstige strukturelle Rahmenbedingungen und soziale Ressourcen sein. Wichtig ist, dass Ihre persönlichen Ressourcen gegenüber den negativen Stressoren – also denjenigen Faktoren, die bei Ihnen Stress auslösen – überwiegen. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, alltägliche Stressoren abzubauen und Ressourcen bzw. Bewältigungsmöglichkeiten aufzudecken. Das soll Ihnen den Umgang mit stressigen Situationen im Alltag mit Familie und Beruf erleichtern und Ihr Wohlbefinden stärken.

Leitfaden zur Entschärfung von Stressoren

Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um über die folgenden Punkte zu reflektieren:

1. Stressoren herausfinden

Welche konkrete Situation hat bei mir in letzter Zeit Stress ausgelöst? Welche Personen waren dabei beteiligt? Was habe ich gedacht? Wie habe ich reagiert?
Ein Beispiel: "Ich habe mich mit meinen Freundinnen verabredet und mit meinem Mann vereinbart, dass er die Kinder von ihren Freizeitaktivitäten abholt. Am Ende konnte ich die Verabredung nicht wahrnehmen, weil mein Mann doch wieder länger gearbeitet hat. Ich war wütend auf meinen Mann, da dieser sich nicht an die Absprache gehalten hat und mir meinen Abend damit ruiniert hat."
Das Beispiel deutet auf den Stressor "Ich fühle mich gestresst, wenn ich zu wenig Zeit für mich habe" hin.

2. Bewältigungsstrategien erarbeiten

Wann tritt kein Stress auf? Was ist dann anders, dass ich nicht in Stress gerate? Daraus abgeleitet: Was könnte mir helfen, damit die Situation zukünftig so nicht mehr auftritt? Welche Gedanken wären in der Situation für mich hilfreich?
Bezogen auf das obige Beispiel:
  • "Ich fühle mich weniger gestresst, wenn ich zusätzlich ein Back-Up organisiere, beispielsweise ein Babysitter, oder wenn ich meine Schwester gefragt habe, ob sie für meinen Mann einspringen kann. In dem Fall habe ich ein Sicherheitsnetz, falls er doch länger arbeiten muss und kann meine Verabredung wie geplant wahrnehmen."
  • "Die Situation tritt nicht auf, wenn mein Mann nicht so viel bei der Arbeit zu tun hat. Dann kann er sich auch an solche Absprachen halten. Das war also eine Ausnahme - nicht so schlimm."
  • "Mein Mann arbeitet auch für uns, damit wir unseren Bedürfnissen nachkommen und die Kinder Freizeitaktivitäten wahrnehmen können."

3. Strategie vorbereiten und umsetzen

Welche der vorgeschlagenen Ideen möchte ich in Zukunft umsetzen? Welche Absprachen und Vorbereitungen muss ich dafür treffen?
Im Beispiel: "In Zukunft möchte ich von meinem Mann die Zusicherung bekommen, dass ich mich ganz sicher auf ihn verlassen kann und wenn nicht werde ich von vornherein einen Babysitter oder meine Schwester fragen, um gar nicht erst in die Situation zu geraten. "
Bei der Wahl von Bewältigungsstrategien können Sie sich an folgende Ausgangspunkte halten und diese auf Ihre konkrete Stresssituation anwenden:
  1. Das Erlebte wird gedanklich neu eingeordnet und umgedeutet. Im Beispiel könnte die Mutter ihre Wut mildern, indem sie umdenkt: "Mein Mann hält sich sonst immer zuverlässig an Absprachen. Diese Situation war eine Ausnahme."
  2. Soziale Unterstützung wird herangezogen. Im Beispiel dient die Schwester als direkte Unterstützung.
Falls Sie bei der Bewältigung von stressigen Situation im Alltag mit Familie und Beruf weitere Unterstützung benötigen, dann stehen Ihnen die unten angegebenen Ansprechpersonen beratend zur Verfügung.
Dieser Artikel wurde von Investa Holding erstellt und zuletzt am aktualisiert.
Logo Investa Holding

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet nur notwendige Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten. Details findest du in unserem Datenschutzhinweis.


Mit einem Klick auf "Zum Angebot" akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen.